::. Uwe Brandt .::

Netzwerk-/Systemadministrator

  • Home
  • über Uwe
  • Hardware-Zoo
  • impressum

The terminal server has exceeded the maximum number of allowed connections.

Posted by UweB on 2016-07-05
Posted in: Software, Tipp.

Die Meldung kennen wir sicher alle, jedenfalls wenn man mit Servern zu tun hat und diese per RDP administriert. Klar auch ich vergesse manchmal mich abzumelden und schließe einfach nur die RDP-Session, aber ich versuche immer wieder, nachdem ich mit der Tätigkeit fertig bin, daran zu denken mich ordentlich abzumelden. Wenn man es vergisst, dann bleibt die RDP-Session bestehen. Bei Servern die RDP nur zur Verwaltungszwecken aktiviert haben, ist dann bei 2 Sessions Ende. Wer blockiert nun eigentlich die Session?
Es gibt 2 Befehle die enorm praktisch sind.
1.) qwinsta und 2.) rwinsta und beide helfen einen schnell die Session auszumachen, welche einen gerade den Zugang blockiert.
Check_RDP-Sessions_cmds
Ein in der Eingabeaufforderung abgesetztes qwinsta /server:servername listet alle verbundenen Sessions. Die Session-ID ist die welche wir brauchen, um mit einem rwinsta /server:servername session-id die Session zurückzusetzen, so dass wir uns anmelden können.

Alternativ kann man sich auch an der physischen Konsolensitzung anmelden und über den Taskmanager die Sessions einsehen und dort den Benutzer abmelden. Da ab Windows Server 2008 die Konsolensitzung nicht mehr die ID 0 hat, ist der Parameter /console bzw. ab RDC_v6.1 der Parameter /admin nicht mehr zur Verbindung zur Konsolensitzung gedacht, sondern zur Abwärtskompatibilität vorhanden und dient, sofern die Rolle Terminalservern installiert wurde, um eine RDP-Session zur Verwaltung zu erhalten, ohne eine TS-CAL zu benötigen/verbrauchen.
In der Kürze heisst es also ein mstsc /v:servername /console bzw. mstsc /v:servername /admin verbindet einen nur auf Windows Server 2003 zur physischen Konsole (die 3.Sitzung) wenn beide RDP-Sessions zur Verwaltung belegt sind. Das Verhalten wird hier genauer beschrieben: https://support.microsoft.com/de-de/kb/947723

Addendum:
query /?
reset /?
tscon /?
Die drei sind auch ganz praktisch, ein Beispiel:
query user /server:servername
_______
UweB
2016/07/05

Posts navigation

← HP OfficeJet Pro 8610 Firmware upgrade
Boot from VHD – Virtuelle Harddisk vergrößern →
  • Are you using IPv6?

    Oh no :( Connected via IPv4: 44.192.38.49
    Widget by IPv6 Blog
  • July 2016
    M T W T F S S
     123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    25262728293031
    « Aug    
  • Recent Posts

    • Boot from VHD – Virtuelle Harddisk vergrößern
    • The terminal server has exceeded the maximum number of allowed connections.
    • HP OfficeJet Pro 8610 Firmware upgrade
    • Kein Zugriff auf die Netzwerkfreigaben (nach Trojaner Mediyes!rfn)
    • Windows Home Server und Windows 10
  • Recent Comments

    • Mark-Hendrik Jahnke on Erstellen eines bootfähigen Flashdrives/USB-Sticks
    • Paul on Erstellen eines bootfähigen Flashdrives/USB-Sticks
  • Archives

    • July 2016
    • August 2015
    • July 2015
    • December 2014
    • November 2014
    • June 2014
    • April 2014
    • March 2014
    • February 2014
    • January 2014
    • December 2013
    • October 2013
    • September 2013
    • June 2013
    • February 2013
    • January 2013
    • December 2012
    • October 2012
    • July 2012
    • April 2012
    • September 2011
    • March 2011
    • January 2011
    • October 2010
    • June 2010
    • May 2010
    • April 2010
    • February 2010
    • November 2009
    • October 2009
    • August 2009
    • July 2009
    • February 2009
    • January 2009
    • November 2008
    • May 2008
    • April 2008
    • February 2008
    • January 2008
    • December 2007
  • Categories

    • Batch
    • Company
    • DataKill
    • Facebook
    • Firmware
    • Freeware
    • Games
    • Gedanken
    • Gedichte
    • Hardware
    • Internet
    • Kino
    • Meine-Deine-Unsere
    • Music
    • Notizen
    • OpenSource
    • Patch
    • Smartphone
    • Software
    • Tipp
    • Uncategorized
    • Update
    • Video
    • Weisheiten
    • Zitate
  • Acquaintances and friends

    • Tatjana Varchmin Photography
    • Norman Hundert
  • Blogroll

    • Markus Vocke – Webdesign
    • Lumières dans la nuit
    • Wollbiene
    • Henning Uhle
    • Affenblog
    • Alarmknopf
  • Bulletin Boards

    • OpenVPN.eu
    • XDA Developers Forum
    • IP-Phone-Forum
    • Division-M Community
    • FlashFXP Forums
  • Microsoft Office

    • DocOutlook.de
    • Planet Outlook
  • Microsoft Windows

    • Gruppenrichtlinien
    • FAQ-O-MATIC
    • Paul Thurrott’s SuperSite for Windows
    • MSXFAQ.DE
    • Windows Sysinternals
    • ISA FAQ
  • Musiker

    • Chris Huelsbeck
    • Turrican Soundtrack Anthology
    • Chris Huelsbeck @ Bandcamp
  • RemoteSharing

    • spreed – Web-Meetings
    • TeamViewer
    • NetViewer
    • WebEx
    • pcvisit
    • Citrix Online
  • Security

    • ReVuln
    • spl0it
    • Luigi Auriemma
    • metasploit
  • Useful

    • TRVX
    • free-codecs.com
    • Processor Spec Finder
    • FlashFXP
  • ViP

    • mekkafee
    • puhstiggers Home
    • Sannes Bastelreich
  • Windows Home Server

    • Home Server Plus
    • Home Server Hacks
    • Windows Home Server Add-Ins
    • MediaSmartHome.com
    • We Got Served
    • MediaSmartServer.net
    • MS Windows Home Server
    • WHS addins
    • Home Server Blog
    • Home Server Land
  • WordPress Related

    • WordPress Deutschland
    • WP Documentation
    • WordPress Planet
    • WordPress DE
    • WP Plugins
    • Automattic
    • WP Themes
    • WP Development Blog
    • Jetpack
    • WordPress DE Themes
    • WP Support Forum
    • WP Suggest Ideas
    • A-kis-met
    • WordPress
    • WordPress MU
  • Worked for

    • TRANSCEND Blog
    • TRANSCEND Germany
    • Transcend (DE)
    • C.U.S.S. GmbH & Co. KG
  • xyz oder 0815

    • W&K netpublishing
    • Marks IT-Blog
    • Hackerspaces
    • Germany – Hackerspace
    • WordPress CMS System
  • Meta

    • Register
    • Log in
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
Proudly powered by WordPress Theme: Parament by Automattic.