::. Uwe Brandt .::

Netzwerk-/Systemadministrator

  • Home
  • über Uwe
  • Hardware-Zoo
  • impressum

Virtualisierung und acht typische Fehler

Posted by UweB on 2013-12-07
Posted in: Meine-Deine-Unsere, Notizen, Software. Tagged: Kurznotiz, note, Server, short, sticky, Virtualisierung, Virtualization.

Durch Virtualisieruung lassen sich vorhandene Ressourcen oft besser auslasten und Kosten sparen. Anwendungen und Betriebssysteme vom physischen System (Fahrgestell) zu lösen bringt deutlich mehr Flexibilität in die vorhandene Infrastruktur. Um diese Vorteile ungetrübt nutzen zu können, sollte man aber einiges beachten und Fehler vermeiden, erst dann macht Virtualisierung auch langfristig Freude.

1. Unkontrolliertes Wachstum der vorhandenen Anzahl an virtuellen Maschinen.
Nur einen Mausklick ist eine neue VM entfernt. Erstellen geht ganz schnell, aber die Pflege und die Verwaltung kostet auch Zeit. Dies wird gern vergessen und sollte daher auch berücksichtigt werden. Sprich es sollten klare Regeln für die Bereitstellung neuer VMs definiert werden. Wenn der physische Unterbau in die Knie geht, weil diverse VMs mit den Ressourcen nicht mehr hinkommen, dann kann es schon mal heiss her gehen im nächsten Meeting.

2. Keine ausreichende Analyse vor der Virtualisierung.
Wenn vor der Virtualisierung nicht überprüft wird, ob eine Virtualisierung überhaupt sinnvoll oder gar möglich ist, kann man schon mal sehr schnell in einer Sachgasse landen aus der es nur sehr mühsam zu entkommen sein wird. Die benötigten physischen Ressourcen sind zu überprüfen und ob sich diese Ressourcen auch in der virtuellen Umgebung bereitstellen lassen.

3. Systemvielfalt auf dem Fahrgestell ist vielleicht schön, aber unübersichtlich.
Viele wild gewachsene physische Serversysteme, welche für die Virtualisierung genutzt werden, bieten einen Zoo an Systemen an. Artenvielfalt ist ja ganz schön, aber schwierig und unübersichtlich zu managen. Einfach ist es wenn auf der Virtualisierungsplattform ein ziemlich gleichmäßiges Bild herrscht. Treiber und notwendige Updates lassen sich leichter managen. Kurz gesagt, homogenität ist heterogenität auf der Virtualisierungsplattform vorzuziehen.

4. Die Nichtbeachtung von betriebswirtschaftlichen Abläufen ist zu vermeiden.
Gerade bei der Virtualisierung von vorhandenen Systemen werden nur zu gerne die technischen Punkte berücksichtigt und die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge werden übersehen. Hier können evtl. sogar zusätzliche Kosten vermieden werden, wenn gewisse Abhängigkeiten o. Zusammenhänge erkannt und berücksichtigt werden. Wenn z.B. zwei VMs sehr viel miteinander kommunizieren, dann wäre es sinnvoll diese beiden VMs auf einem physischen System zlaufen zu lassen.

5. Nichteinhaltung des aufgestellten Regelwerkes.
Regeln die für reale, also physische Serverlandschaften gelten, wie etwa Sicherheitsprotokolle, dürfen in der virtualisierten Umgebung nicht nachlässig behandelt werden, sondern müssen wie gehabt eingehalten werden. Da eine große virtualisierte Landschaft zu mehren Ausfällen führen kann, wenn z.B. die physischen System kompromitiert werden, ist es hier eher zwingend notwendig die aufgestellten Regelwerke (Policies) einzuhalten.

6. Der Administratior als “Mega Super User”.
Durch die Virtualisierung erhält ein Administrator die Rolle eines “Mega Super Users”, der viele virtuelle Systeme im Auge haben muss. Hier kann der geringste Fehler fatale Folgen für die komplette Infrastruktur haben. Durch ein konsequent eingehaltenes 4-Augen-Prinzip und weitere vorhandene  Kontrollmechanismen sollte dies Risiko vermieden werden. 4 Augen sehen eben mehr als 2 Augen. Überhaupt bewegen wir uns nun in einem Umfeld wo sehr schnell und einfach auf sehr viele Daten zugegriffen werden kann. Es gibt Firmen hab ich mir sagen lassen, die haben die Virtualisierung soweit getrieben, das deren IT sprichwörtlich in drei große Büchsen passt. Gefahr vom Administrator? Nein, war es nun nicht gemeint. Wir wollen hier einmal festhalten, das es hier immer um einen Vertrauensjob geht, aber auch Administratoren können Fehler machen, sind ja auch nur Menschen. Das 4-Augen-Prinzip schützt also eher den Administrator vor dem Desaster.

7. Die “politischen” Auswirkungen innerhalb des Unternehmens werden unterschätzt.
Die Teilung von Infrastrukturen innerhalb unterschiedlicher Fachabteilungen kann betriebspolitische Probleme und Verwerfungen bereiten. Hier sind klare und nachvollziehbare Absprachen gefragt und auch einzuhalten. Kompetenzgerangel ist ein Bremsklotz und kann jedes Projekt den Bach runtergehen lassen.

8. Die einseitige Betrachtung der Virtualisierung kann ein Nachspiel haben.
Als “Allheilmittel” oder “Wunderwaffe” darf man die Virtualisierung auf keinen Fall betrachten. Besonders gerne werden Serverdienste zusammengefasst ohne die dahinterstehende Infrastruktur in der Gesamtheit zu berücksichtigen. I/O- und Storage-Konsolidierung sollten mit der Optimierung der Serverlandschaft Hand in Hand erfolgen. Sonst haben wir am Ende zwar ganz viel CPU-Leistung, aber unsere Disk-I/O-Leistung ist absolut unterirdisch und damit dann auch unsere Gesamtperformance. was uns dann wieder zurück zu Punkt 1. und Punkt 2. führt. Zur erfolgreichen Virtualisierung gehört also nicht nur der Blick auf die CPU-Leistung, sondern auch der Blick auf mögliche und notwendige Optimierungen am Netzwerk und und am Storage-System.

 

Virtualisierung ist nicht mal eben “kurz” erledigt und “schnell” gemacht, sondern kann unter Umständen auch erst einmal eine lange notwendig gewordene Investition in neue Gerätschaften bedeuten. Veraltete Netzwerkausrüstung tauschen, ein für hohe Last ausgelegtes Storage-System anschaffen, da kommen schnell Summen zusammen welche Virtualisierung gar nicht “billig” oder “günstig” aussehen lassen. Doch auch hier gilt, ohne neue Investitionen kann man nichts gewinnen.

 

Hinweis für Quellenjäger:
Dieser Artikel besteht zum Teil aus handschriftlichen Notizen eines Vortrags über Virtualsierung aus dem Jahre 2009/2010. Bevor diese Notizen endgültig das Zeitliche segnen, habe ich mir erlaubt sie in die obige Textform zu giessen.

_______
UweB
2013/12/07

Posts navigation

← Der Soundmagier ist zurück – turricansoundtrack.com
Furcht ist der Pfad zur dunklen Seite. →
  • Are you using IPv6?

    Oh no :( Connected via IPv4: 34.232.62.64
    Widget by IPv6 Blog
  • December 2013
    M T W T F S S
     1
    2345678
    9101112131415
    16171819202122
    23242526272829
    3031  
    « Oct   Jan »
  • Recent Posts

    • Boot from VHD – Virtuelle Harddisk vergrößern
    • The terminal server has exceeded the maximum number of allowed connections.
    • HP OfficeJet Pro 8610 Firmware upgrade
    • Kein Zugriff auf die Netzwerkfreigaben (nach Trojaner Mediyes!rfn)
    • Windows Home Server und Windows 10
  • Recent Comments

    • Mark-Hendrik Jahnke on Erstellen eines bootfähigen Flashdrives/USB-Sticks
    • Paul on Erstellen eines bootfähigen Flashdrives/USB-Sticks
  • Archives

    • July 2016
    • August 2015
    • July 2015
    • December 2014
    • November 2014
    • June 2014
    • April 2014
    • March 2014
    • February 2014
    • January 2014
    • December 2013
    • October 2013
    • September 2013
    • June 2013
    • February 2013
    • January 2013
    • December 2012
    • October 2012
    • July 2012
    • April 2012
    • September 2011
    • March 2011
    • January 2011
    • October 2010
    • June 2010
    • May 2010
    • April 2010
    • February 2010
    • November 2009
    • October 2009
    • August 2009
    • July 2009
    • February 2009
    • January 2009
    • November 2008
    • May 2008
    • April 2008
    • February 2008
    • January 2008
    • December 2007
  • Categories

    • Batch
    • Company
    • DataKill
    • Facebook
    • Firmware
    • Freeware
    • Games
    • Gedanken
    • Gedichte
    • Hardware
    • Internet
    • Kino
    • Meine-Deine-Unsere
    • Music
    • Notizen
    • OpenSource
    • Patch
    • Smartphone
    • Software
    • Tipp
    • Uncategorized
    • Update
    • Video
    • Weisheiten
    • Zitate
  • Acquaintances and friends

    • Tatjana Varchmin Photography
    • Norman Hundert
  • Blogroll

    • Wollbiene
    • Affenblog
    • Markus Vocke – Webdesign
    • Henning Uhle
    • Alarmknopf
    • Lumières dans la nuit
  • Bulletin Boards

    • OpenVPN.eu
    • Division-M Community
    • FlashFXP Forums
    • XDA Developers Forum
    • IP-Phone-Forum
  • Microsoft Office

    • DocOutlook.de
    • Planet Outlook
  • Microsoft Windows

    • Gruppenrichtlinien
    • MSXFAQ.DE
    • ISA FAQ
    • Windows Sysinternals
    • Paul Thurrott’s SuperSite for Windows
    • FAQ-O-MATIC
  • Musiker

    • Chris Huelsbeck
    • Turrican Soundtrack Anthology
    • Chris Huelsbeck @ Bandcamp
  • RemoteSharing

    • TeamViewer
    • WebEx
    • pcvisit
    • NetViewer
    • Citrix Online
    • spreed – Web-Meetings
  • Security

    • metasploit
    • ReVuln
    • Luigi Auriemma
    • spl0it
  • Useful

    • free-codecs.com
    • Processor Spec Finder
    • FlashFXP
    • TRVX
  • ViP

    • mekkafee
    • puhstiggers Home
    • Sannes Bastelreich
  • Windows Home Server

    • MediaSmartHome.com
    • Windows Home Server Add-Ins
    • Home Server Plus
    • Home Server Land
    • Home Server Hacks
    • MS Windows Home Server
    • Home Server Blog
    • WHS addins
    • We Got Served
    • MediaSmartServer.net
  • WordPress Related

    • WP Documentation
    • WordPress
    • A-kis-met
    • WordPress Deutschland
    • WordPress DE
    • WP Support Forum
    • WP Suggest Ideas
    • WP Plugins
    • WP Themes
    • WP Development Blog
    • WordPress DE Themes
    • WordPress MU
    • WordPress Planet
    • Automattic
    • Jetpack
  • Worked for

    • Transcend (DE)
    • TRANSCEND Blog
    • C.U.S.S. GmbH & Co. KG
    • TRANSCEND Germany
  • xyz oder 0815

    • Hackerspaces
    • Marks IT-Blog
    • Germany – Hackerspace
    • WordPress CMS System
    • W&K netpublishing
  • Meta

    • Register
    • Log in
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
Proudly powered by WordPress Theme: Parament by Automattic.